In meinem Auto müffelt es!
Warum den Innenraum/Pollenfilter wechseln?
Irgendwie habe ich das Gefühl, hier drin ist die Luft schlecht und niesen muss ich auch ständig! Ich habe zwar eine Pollenallergie, aber ich halte doch nun schon immer die Autofenster geschlossen.
Geht es dir wie mir?
Dann könnte dein Problem auch von einem schmutzigen Innenraumfilter, auch Pollenfilter genannt, kommen. Wann hast du ihn zuletzt wechseln lassen?
Der Innenraumfilter sollte in der Regel einmal im Jahr gewechselt werden oder alle 15.000 km, um einen zuverlässigen Schutz zu garantieren.
Aber was hat der Innenraumfilter mit meiner juckenden Nase zu tun?
Das beantwortet dir eigentlich schon der Name. Der Innenraumfilter sorgt dafür, dass im Innenraum die Luft gefiltert wird. Und zwar die Luft, die vom Auto angesaugt wird und dann später durch deine Lüftungsschlitze in deinem Auto ankommt, es ist egal ob die Luft kalt oder warm ist, sie muss zuerst durch den Innenraumfilter.
Am Innenraumfilter bleiben dann Staub und Pollen hängen, aber auch feinste Partikel wie Dieselruß werden zurückgehalten und nicht zu dir durchgelassen. So wird verhindert, dass du die Feinstaubbelastung nicht auch noch in deinem Auto hast.
Allerdings ist so ein Filter auch irgendwann einmal voll, dann kommen zwar immer noch keine größeren Partikel zu dir durch, aber die kleinen feinen Pollen und Partikel schaffen es trotzdem. Außerdem lässt die „Pusteleistung“ in deiner Lüftung nach und saubere frische Luft kommt nicht mehr bei dir an.
Im Winter und in den nasskalten Jahreszeiten gibt es noch ein anderes Problem. An der Außenseite des Filters kann sich durch die hohen Temperaturunterschiede Kondenswasser bilden. Diese feuchtwarme Umgebung, weil ja deine Heizung dein Auto innen schön mollig warm machen soll, ist die ideale Umgebung für Bakterien und Schimmel. Haben die zwei Kameraden sich erst einmal in deinem Innenraumfilter eingenistet, kann es schon vorkommen, dass sie dir durch die Lüftungsschlitze entgegenwehen und du sie dann direkt in deine Atemwege aufnimmst und das ist natürlich auch nicht gesund.
Nun hast du noch die Qual der Wahl zwischen einem normalen Innenraumfilter und einem Aktivkohlefilter. Der Aktivkohlefilter hat zusätzlich eine Schicht aus Aktivkohle. Daher auch der Name. Diese Schicht lässt keine schädlichen Gase, wie zum Beispiel Stickoxide, Ozon oder letzte Dämpfe von Toluol, einem hoch krebserregendem Inhaltsstoff von Benzin, zu dir durch.
Darum empfehlen wir dir, einmal im Jahr deinen Innenraumfilter zu wechseln und im besten Fall gleich einen Aktivkohlefilter einbauen zu lassen. Denn deine Gesundheit liegt uns am Herzen!
